Wichtige Begriffe in der Beleuchtung

Licht ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens und spielt in vielen Anwendungen eine entscheidende Rolle. Bei der Arbeitsbeleuchtung ist es nicht nur wichtig, genügend Licht zu haben, sondern auch die Eigenschaften des Lichts zu berücksichtigen, die Effizienz, Sicherheit und Komfort beeinflussen.

Die wichtigsten Eigenschaften von Licht

1. Lichtstärke (Lumen)

Die Lichtstärke, ausgedrückt in Lumen (lm), gibt an, wie viel sichtbares Licht eine Lichtquelle abstrahlt. Je höher die Lumenanzahl, desto heller ist die Lichtquelle. In der Arbeitsbeleuchtung ist eine hohe Lichtausbeute oft notwendig, um Details gut erkennen und sicher arbeiten zu können.

2. Lichtfarbe (Kelvin)

Die Farbtemperatur des Lichts, gemessen in Kelvin (K), bestimmt, ob das Licht warm (niedriger Kelvin-Wert) oder kalt (hoher Kelvin-Wert) erscheint. Für die Arbeitsbeleuchtung werden häufig neutralweißes oder kaltweißes Licht (4000K - 6000K) bevorzugt, da es die Konzentration fördert und Ermüdung reduziert.

3. Lichtverteilung und Abstrahlwinkel

Die Art und Weise, wie Licht verteilt wird, ist für eine effiziente Arbeitsumgebung von entscheidender Bedeutung. Ein schmaler Abstrahlwinkel sorgt für einen fokussierten Lichtstrahl, ideal für präzise Arbeiten. Ein breiterer Abstrahlwinkel sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung eines größeren Bereichs.

4. Lichtintensität und Kontrast

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lichtintensität und Kontrast reduziert Schattenbildung und Reflexionen. Zu helles Licht kann blenden, während zu schwaches Licht Ermüdung verursachen und die Produktivität verringern kann.

5. Farbwiedergabeindex (CRI)

Der Farbwiedergabeindex (CRI - Color Rendering Index) gibt an, wie naturgetreu Farben unter einer Lichtquelle dargestellt werden. Ein hoher CRI-Wert (>80) ist besonders wichtig in der Arbeitsbeleuchtung, wo eine genaue Farbwiedergabe erforderlich ist, z. B. in der Industrie oder im medizinischen Bereich.